Blindlings Projektwoche Tanz und Sehbehinderung für Klassen
Klasse/Stufe
PS 3-6
Sek 1-2
Umfang/Dauer
Eine Woche. Auf Wunsch sind auch Projekttage oder Semesterkurse möglich.
Durchführungsort
Turnhalle oder Aula der Schule
Team
Dominique Cardito, Projektveranwortliche, Tanzpädagogin
Tommi Zeuggin, Tanzpädagoge
Laila Grillo, Alltagsexpertin, Blind
Daniel Fernandes, Alltagsexperte, Blind
Je nach Anzahl der Klassen und Kinder wird das Team um zusätzliche Unterrichtenden, sowohl hörende als auch nichthörende, erweitert
Mehr Infos und Anfragen
Blindlings ist ein inklusives Tanzvermittlungsprojekt für Primarschulklassen. Angeleitet von Tanzpädagogen und blinden Personen mit Tanzerfahrung setzen sich eine oder mehrere Klassen eine Woche lang intensiv mit den Herausforderungen auseinander, die das Leben mit Sehbehinderungen mit sich bringt.
Führen und geführt werden, Partnerübungen, gegenseitiges Vertrauen aufbauen: zeitgenössischer Tanz eignet sich hervorragend, um hautnah zu erleben, wie man sich im Raum orientieren kann, ohne sehen zu können. Am Ende der Woche präsentieren die Kinder in einer kleinen Showing die erarbeiteten Choreografien. Ziel der Projektwoche ist es, Kinder für den Tanz zu begeistern, ihre Körperwahnehmung zu schulen und ihnen spielerisch einen Einblick in die Welt sehbeeinträchtigter Menschen zu ermöglichen.
Bisher durchgeführte Projektwochen
10. bis 14. Juni 2024: eine 5. Klasse der 5. Klasse der Primarschule Thierstein Basel
18. Januar bis 8. Februar 2024: eine 4. Klasse der Primarschule Vogelsang, Basel
16. bis 20. Oktober 2023: eine 4. Klasse der Primarschule Fiechten, Basel
8. bis 12. Juni 2023: zwei 4. Klassen der Primarschule Neubad, Basel
6. bis 10. März 2023: eine 4. Klasse der Primarschule Dreirosen, Basel
Umsetzung
In der Projektwoche Blindlings steht das Tanzen unter Leitung von TanzpädagogInnen zentral. Fünf Tagen lang wird im Tanzstudio, bzw. in der Aula oder Turnhalle, getanzt und improvisiert. Die Kinder bearbeiten selber kleine Sequenzen und üben Choreografien ein. In mehreren Lektionen stösst zusätzlich eine blinde Personen dazu und gibt den Kindern einen Einblick in ihre Welt. Mit Hilfe einer Dunkelbrille machen die Kinder die Erfahrung, nicht zu sehen. Das blindengerechte, respektvolle Führen wird in der Projektwoche auch abstrahiert und mit Prinzipien aus dem zeitgenössischen Tanz erweitert. Es wird gerollt, geschleppt, getragen. Wir arbeiten an Körperspannung, Gewichtsverlagerung, Führen und Folgen.
Natürlich können die Kinder nicht den ganzen Schultag tanzen. Die Tanzlektionen nehmen etwa die Hälfte der Schulwoche ein. In der restlichen Zeit möchten wir die KlassenlehrerInnen dazu auffordern sich mit der Klasse im Schulzimmer andersartig mit dem Thema Sehbehinderung und Inklusion auseinander zu setzen. Wir bringen Anregungen und Ideen zur Gestaltung dieses Projektunterrichts.
Ziele
sind die Förderung von Körperwahrnehmung, sozialen und emotionalen Fähigkeiten, Bewegungs- und non-verbale Kommunikationsmöglichkeiten. Kreativität wird gefördert, Disziplin und Einsatz werden gefragt. Erfolgserlebnisse steigern das Selbstvertrauen und stärken den Klassenzusammenhalt. Durch den direkten Austausch mit Blinden und Sehbehinderten werden Berührungsängste abgebaut, Offenheit geübt und Kommunikationstools erweitert.
Kosten
Die Kosten sind abhängig vom Projektumfang, auf Anfrage. Mitgliedschulen des Schulnetz21 haben die Möglichkeit, bei der kantonalen Koordination einen Finanzierungsantrag einzureichen:
https://www.edubs.ch/unterricht/praevention/netzwerk/finanzierungsgesuch-stellen
Bitte nehmen Sie zur Projektplanung vorgängig Kontakt mit Dominique Cardito auf.